Wenn’s im Team kracht: Wie Führungskräfte Konflikte im Team souverän lösen
Als Führungskraft steckst du in Teamkonflikten oft mittendrin – und sollst gleichzeitig den Überblick behalten. Wie das gelingt, ohne dich zu verlieren? Mit einem klaren inneren Kompass.
Du willst dein Team stärken, Konflikte konstruktiv lösen und trotzdem ruhig bleiben; auch wenn’s unangenehm wird? Dann ist dieser Beitrag genau richtig für dich.
Vor Kurzem habe ich mit Konfliktcoach Martina Kohrn darüber gesprochen, wie Kolleg:innen im Teamalltag souveräner mit Reibung und Stress umgehen können. Hier findest du den ersten Artikel dazu.
Im zweiten Teil unseres Interviews befassen wir uns nun mit der Perspektive von Führungskräften: Was kannst du als Teamleitung tun, wenn die Stimmung kippt? Wie reagierst du souverän, ohne alles selbst regeln zu wollen? Und wie schaffst du es, Konflikte lösungsorientiert zu begleiten, und zwar so, dass alle Beteiligten sich gesehen fühlen und du dabei nicht ausbrennst?
Martina stellt dafür ihr praxiserprobtes SOLVE-System vor: Einen klaren, menschlichen Fahrplan für schwierige Situationen im Team.
Konflikte sind nicht das Problem. Wie du damit umgehst, schon
Die meisten Führungskräfte wünschen sich: Harmonie, klare Rollen, gute Stimmung.
Aber die Realität sieht oft anders aus. Konflikte passieren. Und das ist auch okay.
Entscheidend ist nicht, ob es Konflikte gibt, sondern wie du damit umgehst.
Wenn du dich einmischst, kann es eskalieren. Wenn du nichts sagst, brodelt es weiter. Und wenn du zu lange wartest, landest du schnell in der Rolle der Vermittler:in. Dabei wolltest du eigentlich Klarheit schaffen, nicht zwischen den Stühlen stehen.
Das SOLVE-System: Ein Fahrplan für Klarheit
Martina Kohrn hat ein Modell entwickelt, das Führungskräften hilft, strukturiert durch Konfliktsituationen zu führen – ohne sich zu verzetteln oder zu überfordern. Was bedeutet SOLVE?
-
S – Stimmung einschätzen:
Wo steht das Team gerade? Was spürst du? Was ist unausgesprochen? -
O – Orientierung geben:
Was ist dein Ziel als Führungskraft? Was ist dir wichtig? Was brauchst du, um klar zu führen? -
L – Lösungsrahmen setzen:
Du gibst den Raum, den Ablauf, das Ziel vor, nicht die Lösung. Du moderierst, du steuerst, du sicherst die Gesprächskultur. -
V – Verantwortung klären:
Wer ist wofür zuständig? Welche Rollen gibt es? Und was ist Aufgabe des Teams, was deine? -
E – Ergebnis sichern:
Was wurde vereinbart? Was ist der nächste Schritt? Wer übernimmt was, bis wann?
Das klingt strukturiert, ist es auch. Aber vor allem ist es menschlich und umsetzbar. Martina kennt aus der Praxis, was wirklich funktioniert, wenn es im Team zu Auseinandersetzungen kommt.
Deine Haltung entscheidet
Konflikte lassen sich nicht mit Checklisten lösen. Was zählt, ist deine innere Haltung:
-
Willst du Recht behalten, oder wirklich verstehen?
-
Hältst du die Spannung aus, oder gehst du aus dem Weg?
-
Kannst du Raum geben, ohne alles kontrollieren zu müssen?
Führung heißt auch, mit Unsicherheiten umgehen zu können. Und genau das trainierst du, wenn du Konflikte nicht unter den Teppich kehrst, sondern sie klug begleitest.
Wenn du gar nicht mehr weiterweißt
Du musst nicht immer alles selbst klären. Manchmal brauchst du Sparring.
Jemanden, der dir einen Blick von außen gibt. Oder dir den Rücken stärkt, wenn du die Verantwortung für schwierige Gespräche trägst.
Und manchmal hilft es, einen Impuls mit reinzugeben. Eine andere Perspektive, eine kluge Frage oder einfach das Bewusstsein: Ich bin nicht allein mit dieser Herausforderung.
Du willst selbstsicherer wirken, auch in Konflikten?
Wenn du lernen willst, wie du dich souverän in schwierigen Situationen präsentierst, begleite ich dich in meinem Online Live Coaching.
Dort üben wir genau das: Klar sprechen. Sicher auftreten. Innehalten, wenn’s nötig ist. Und Haltung zeigen, auch wenn’s unbequem wird.
Du bekommst ehrliches Feedback, kannst dich ausprobieren, und wirst mit jedem Schritt sicherer in deiner Wirkung.
Noch lieber schaust du Videos statt zu lesen? Dann findest du hier das ganze Interview mit Martina Kohrn.
Yvonne de Bark ist studierte Schauspielerin und Top-Expertin zum Thema Körpersprache und Wirkung
Das könnte dich auch interessieren
Emotionen steuern: Warum „Hey, chill mal“ nichts bringt – und was du stattdessen tun kannst
Emotionen steuern: Warum "Hey, chill mal" nichts bringt – und was du stattdessen tun kannst Es ist ein Satz, der fast jeder schon einmal gehört hat: "Hey, chill mal" oder "Beruhig dich [...]
Hör‘ auf mit dem People Pleasing!
Hör' auf mit dem People Pleasing! Heute möchte ich über ein Thema sprechen, das vielen von uns vertraut ist, aber oft unbeachtet bleibt: People Pleasing. Was bedeutet das eigentlich? Menschen, die unter dem [...]
Versuche Fehlinterpretationen zu vermeiden
Vermeide Fehlinterpretationen Hast du dich jemals dabei erwischt, wie du sofort urteilst, wenn du jemanden das erste Mal triffst? Diese spontane Einschätzung kann manchmal ziemlich hart ausfallen. "Der ist doof, weil er..." – [...]
Wenn du dich in Menschenmassen nicht wohl fühlst
Wenn du dich in Menschenmassen nicht wohl fühlst Gedanken am überfüllte Flughafen Ich und Menschenmassen? Ich habe mich lange Zeit gefühlt wie eine Spirellinudel im Spaghettitopf. Alle Spaghettis schwimmen um mich herum, verhaken [...]
Das Gefühl von Gänsehaut auf dem Herzen
Das Gefühl von Gänsehaut auf dem Herzen Kennst du das Gefühl von Gänsehaut auf dem Herzen vor Glück ? Viele meiner Kollegen - eigentlich alle - haben zu mir gesagt „Yvonne, mach offene [...]
6 Dinge über mich
6 Dinge über mich Nachdem ihr vermutlich den ein oder anderen Beitrag von mir gesehen habt, wollte ich euch auch mal die Gelegenheit geben, mich ein bisschen genauer kennenzulernen. Daher hier sechs Dinge [...]